Tools:      

Übungsaufgaben zur Atomhülle

Aufgabe 1: Im folgenden Text haben sich einige Fehler eingeschlichen. Berichtige sie, indem du die richtigen Begriffe aus den Listenfeldern einstellst. (5 P)

Der Raum um den Atomkern bezeichnet man als Atomhülle. In ihr befinden sich die so genannten . Diese Bausteine sind . Der dänische Physiker Niels Bohr erkannte, dass diese Bausteine und sich in bestimmten Schalen aufhalten. Die erste Schale kann insgesamt 2, die zweite und die dritte maximal Bausteine aufnehmen. Diese Regel hat für einige Atome jedoch Ausnahmen.



Aufgabe 2: In der unteren Tabelle fehlen einige Angaben. Ergänze sie. (4 P)

Name der Atomsorte Anzahl der Elektronen Elektronen in der 1.Schale Elektronen in der 2.Schale Elektronen in der 3.Schale
Lithium 3 -
Neon 8 -
Chlor 17
Kohlenstoff 6 2 -


Aufgabe 3: Klicke an, welche der folgenden Aussagen zur Atomhülle richtig sind. (2 P)

Die Elektronen auf der 1. Schale werden stärker vom Atomkern angezogen als die Elektronen auf den äußeren Schalen.  
Die Elektronen auf der äußersten Schale haben die negativste Ladung.  
Atome, die Elektronen in ihren Schalen aufnehmen, oder Elektronen an andere Atome abgeben, bezeichnet man als Ionen.
 
Jedes Atom hat mindestens drei Schalen.  


Aufgabe 4: Warum handelt es sich bei folgendem Elektronenschalenmodell nicht um das Element Kohlenstoff? Tipp: Die Tabelle oben hilft dir! (2 P)


Quelle: https://www.ssl-id.de/chemie-master.de/pse/O.gif

die positiven Ladungen befinden sich nicht im Atomkern  
die innerste Schale ist nicht korrekt mit Elektronen gefüllt  
die Elektronenanzahl ist falsch
 
Elektronen sind nicht blau oder lila, sondern rot  


Aufgabe 5: Welche der folgenden Aussagen ist falsch? (2 P)


Quelle: http://www.bertlnetz.de/chemie/bilder/ions_gr.jpg

Um Elektronen aus dem Schwefel-Atom zu entfernen, wird Energie benötigt.  
Ein Schwefel-Atom besitzt 16 Elektronen.  
Die Elektronen eines Schwefel-Atoms befinden sich auf drei Schalen.
 
Für die Entfernung der beiden Elektronen, die am weitesten vom Atomkern entfernt sind, muss am meisten Energie aufgewendet werden.  


© 2009 • Stefan Fiebig